Das möglicherweise wichtigste Ergebnis der Prognos-Studie ist, dass die im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen relativ geringe durchschnittliche Unternehmensgröße weder für die Umsetzbarkeit noch für die Finanzierbarkeit familienfreundlicher Personalpolitik ein Hindernis darstellt. Im Gegenteil: Kleinere Betriebsgrößen bieten durchaus einen gewissen Vorteil, da Lösungen passgenauer auf die Bedürfnisse von Mitarbeiter/innen wie auch des Betriebes zugeschnitten werden können. Die Konzipierung, die Einführung und die Praxis familienfreundlicher Maßnahmen kann unkomplizierter und ohne große Zusatzkosten gelingen.
Die Praxis familienfreundlicher Maßnahmen – so die Studie weiter - ist sehr vielfältig: Ein familienfreundliches Betriebsklima mit der grundsätzliche Berücksichtigung familiärer Belange, flexible Arbeitszeiten mit Teilzeitarbeit, Gleitzeit und Arbeitszeitkonto, Berücksichtigung familiärer Zeitbedarfe (z.B. bei Urlaubsregelungen), die Unterstützung bei Elternzeit und Wiedereinstieg durch Planungsgespräche, Kontakthalten, Vertretungseinsätze u.v.m.
Und: Familienfreundliche Maßnahmen rechnen sich. Die Studie zeigt anhand der Praxisbeispiele betriebswirtschaftliche Effekte in Form von Senkung der Fluktuation und der Fehlzeiten, Steigerung der Mitarbeitermotivation und der Arbeitseffizienz sowie Image- und Attraktivitätsgewinne bei der Personalrekrutierung und beziffert sie für diese Praxisbeispiele in einer Größenordnung von 10.000 bis 100.000 Euro pro Jahr und Betrieb. Das arbeits- und personalintensiven Handwerk scheint so besonders prädestiniert, zugleich aber mit Blick auf den bereits spürbaren Fachkräftemangel auch darauf angewiesen zu sein, seine Personalführung und -politik familienbewusst zu gestalten.
Die Möglichkeit zum Download der kostenlos zu beziehenden Broschüre „Familienfreundliche Maßnahmen im Handwerk. Potenziale, Kosten-Nutzen-Relationen, Best Practices“ finden Sie hier:
http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Kategorien/
Publikationen/Publikationen,did=21500.html
Sie wollen Ihren Einblick in Kosten-Nutzen-Relationen familienbewusster Personalpolitik vertiefen? Dann lesen sie hier weiter:
„Checkheft familienorientierte Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen.“